Wegebau
Infrastruktur für Waldnutzer
Gut ausgebaute und gepflegte Waldwege sind die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf bei der Holzabfuhr und nebenbei sind sie für alle Erholungssuchenden frei zugänglich. Um die Wege in einem guten Zustand zu erhalten müssen sie regelmäßig Instand gehalten werden. Auch ein Neubau kann bei geringer Wegedichte durchaus sinnvoll sein. Für solche Maßnahmen können u.U. Fördermittel beantragt werden.
Wir achten stets darauf, dass die Wasserführung der Wege intakt bleibt damit sich keine Laufrinnen oder Pfützen bilden. Das heißt, Gräben und Bankette müssen bei Bedarf frei geräumt werden. Außerdem sollte das Lichtraumprofil immer frei sein, so kann der Weg schnell abtrocknen und wird nicht durch „Tropfwasser“ beschädigt.
Durch Holzabfuhr und Holzerntemaßnahmen kommt es häufig zu Schäden am Wegekörper. Diese lassen sich nach Abschluss der Arbeiten mit mäßigem finanziellen Aufwand mittels Grader beseitigen. Uns sind dann auch leicht zu reparierende Schäden an den Forstwegen lieber als irreparable Beschädigungen der Rückewege.
Bei geringer Wegedichte kann es sinnvoll sein einen neuen Forstweg zu bauen um Kosten bei der Holzernte zu sparen. Wir kalkulieren, planen und organisieren den Bau für unsere Waldbesitzer. In einigen Bundesländern stehen für den Bau von Forstwegen Fördergelder zur Verfügung. Auf Wunsch stellen wir den Antrag und begleiten die Vor-Ort Termine.

Johanna Dreps-Kahl
- (02994) 385
- (0170) 30 03 104